Einleitung

Seit den letzten Jahren gibt es immer mehr und mehr almost-ready-to-fly und ready-to-fly Flugzeuge zu kaufen. Die haben oft eine sehr gute Qualität und fliegen meistens auch nett. Teilweise zu einem unheimlich günstigen Preis, günstiger als man es selber bauen kann. Für den Eigenbau gibt es deshalb nur noch sehr wenige Gründe. Mir fallen nur noch drei ein:

  1. Ein ausgefallenes Modell (größe, Auslegung, Vorbild) dass es so nicht zu kaufen gibt.
  2. Stolz etwas eigenes zu besitzen, dass es so nicht zu kaufen gibt
  3. Freude am Bauen.

Leser, auf die keiner dieser Gründe zutrifft, sollten lieber mal wieter surfen. Schaut mal in den Graupner Katalog, Robbe, Höllein, ... wie sie auch immer heissen. Da gibt es sehr nette Modelle, mit denen man sehr gut fliegen kann.

Ich beschreibe in diesem Artikel den gesammten Weg von der Konzeption bis zum Einfliegen. Dabei versuche ich nur "normale" Materialien zu benutzen und zeige die verschiedenen Möglichkeiten auf. Im Zweifelsfall wähle ich einen Weg der möglichst wenig Fehlerquellen aufweist.

Bauart

Es gibt viele Arten Modellflugzeuge zu bauen. In diesem Artikel werde ich mich auf die "klassische" Bauweise aus Holz/Balsaholz beschränken. Ich habe auch schon Flieger auf andere Arten gebaut. Spart teilweise Zeit/Geld/Aufwand. Balsa bevorzuge ich aus folgenden Gründen:

Aus all diesen Gründen schnippel ich gerne mal beim abendlichen Fernsehen Balsaholz.

Aufwand

Ihr habt euch also wirklich dafür entschieden ein eigenes Flugzeug zu bauen. Aber könnt ihr es auch vollenden? Als Bauzeit sollte man mit etwa 60 Stunden rechnen. Für kleine, einfache Flugzeuge weniger (das hab ich auch schon mal an einem Wochenende geschafft, 20 Stundens sind wohl die sinnvolle Untergrenze). Für große, aufwendige Flugzeuge auch mehr. Wer also nur jedes zweite Wochenende zwei Stunden Zeit hat, der ist im nächsten Jahr immer noch nicht fertig. Ein Schüler in den Sommerferien kann auch zwei Flugzeuge bauen :)

Die Kosten halten sich in Grenzen. Balsaholz ist nicht all zu teuer. Dazu Holzleim und vieleicht Epoxy. Das Teuerste ist immer noch die Anlage mit mindestens zwei Servos, Empfänger, Quarz, Akku und gegebenenfalls Motor, Regler, mehr Akku... Damit rechnet man also so etwa 50 Euro für die Anlage eines kleinen Seglers. Den Segelflieger dazu gibt es ab etwa 60 Euro komplett zu kaufen. Einen richtigen (GFK Rumpf und fertige Tragflächen) Segelflieger mit 2,50m Spannweite ab 150 Euro.

Aber wir wollten ja etwas selber bauen.